Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Provinzleitung
    • Ordensgründer
    • Don Bosco Bildungsforum
    • Pilgerinnen der Hoffnung
  • Kinder & Jugend
    • Pädagogik der Vorsorge
  • Berufung
    • Don Bosco Schwester werden
    • Spirituelle Angebote
  • Gemeinschaften
    • München
    • Baumkirchen
    • Essen
    • Magdeburg
    • Rottenbuch
    • Salzburg
      • Haus Mornese
    • Stams
    • Vöcklabruck
      • Schulpastoral Vöcklabruck
    • Wien
  • Engagement
    • Offene Stellen
    • Solidaritätsverein
  • Service
    • Mariam
    • Magazine
    • Downloads
  • Spenden
  • Aktuelles
    • Madre Chiara 2024
  • TERMINE
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kontakt für Missbrauchsopfer
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Provinzleitung
    • Ordensgründer
    • Don Bosco Bildungsforum
    • Pilgerinnen der Hoffnung
  • Kinder & Jugend
    • Pädagogik der Vorsorge
  • Berufung
    • Don Bosco Schwester werden
    • Spirituelle Angebote
  • Gemeinschaften
    • München
    • Baumkirchen
    • Essen
    • Magdeburg
    • Rottenbuch
    • Salzburg
      • Haus Mornese
    • Stams
    • Vöcklabruck
      • Schulpastoral Vöcklabruck
    • Wien
  • Engagement
    • Offene Stellen
    • Solidaritätsverein
  • Service
    • Mariam
    • Magazine
    • Downloads

Spenden
Hauptmenü anzeigen
Facebook
Instagram
Mail
Inhalt:
Bildung fördern
weltweit
Kinder stärken
und schützen
Armut beenden
durch nachhaltige Hilfe

Solidaritätsprojekt 2024/25

Yanomami-Frauen stärken!

 

Die Don Bosco Schwestern engagieren sich seit über 60 Jahren für die Wahrung der Rechte und die Erhaltung des Lebensraums der Yanomami. Diese bilden das größte, relativ isoliert lebende indigene Volk Südamerikas. Sie leben im Regenwald und in den Bergen Nord-Brasiliens und Süd-Venezuelas. Ein besonderes Augenmerk legen die Don Bosco Schwestern dabei auf die Bildung der Frauen.

zurück
weiter

In Venezuela leben die Yanomami im Biosphärenreservat Alto Orinoco-Casiquiare (82.000 km²) in kleinen Gemeinschaften zu jeweils 60 bis 200 Personen zusammen. Sie sichern ihren Lebensunterhalt durch den Anbau auf ihren „Conucos“, ihren Feldern. Der üppige Dschungel versorgt sie das ganze Jahr über mit Früchten, Nüssen oder Honig und sie sind versierte Jäger und Fischer. In ihren Gemeinschaften betreiben die Yanomami Tauschhandel; Geld oder Gold haben keinen Wert für sie.

 

Dennoch ist es gerade das Goldvorkommen in ihrem Gebiet, das ihren Lebensraum durch illegalen Bergbau bedroht. Zehntausende Goldsuchende arbeiten widerrechtlich auf dem Land der Yanomami. Sie schleppen Krankheiten wie Grippe und Masern ein, die für die Yanomami tödlich verlaufen können, und verschmutzen die Flüsse mit Quecksilber.

 

 

Yanomami

Die Watota, eine kleine Nähwerkstatt, existiert bereits seit vielen Jahren. Hier wird qualitativ hochwertige Kleidung hergestellt wie zum Beispiel kurze Hosen, T-Shirts, Röcke, Warimashi (Babytragetücher) oder die Uniformen für die Schulkinder.

 

 

Einsatz der Don Bosco Schwestern

 

Die Don Bosco Schwestern betreiben in Mavaca eine Missionsstation. Für sie ist es ein großes Anliegen, dass die Yanomami den Einflüssen „von außen“ gut begegnen können. Die Schwestern führen eine Schule für rund 100 Kinder und bieten Schulungen für junge Frauen an.

 

Letztere brechen die Schule meist nach der 3. oder 4. Klasse ab, um häusliche Pflichten zu übernehmen. Sie werden früh verheiratet, oft zwischen 13 und 15 Jahren. Um ihre Stellung innerhalb der Yanomami zu stärken, haben die Schwestern handwerkliche Projekte ins Leben gerufen, die viele Jahre erfolgreich umgesetzt wurden.

 

Yanomami

Für die handwerklichen Projekte gibt es bereits ausgebildeten Yanomami-Frauen vor Ort, die Kurse und Workshops anbieten können.

 

 

Handwerkliche Projekte für Yanomami-Frauen

 

Drei wichtige Projekte helfen den Frauen, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen: Eine Nähwerkstatt, die Produktion von Hängematten und Moskitonetzen sowie die Herstellung von Gebrauchsgegenständen und der traditionellen Yanomami-Tracht.

 

Viele Jahre wurden diese Projekte erfolgreich durchgeführt, die wirtschaftliche Krise in Venezuela brachte sie zum Stillstand. Doch nicht nur das: Hohe Material- und Treibstoffpreise sowie der schwierige Zugang zu Städten und Märkten beeinträchtigen massiv die Versorgung der Yanomami.

 

Mit Ihrer Hilfe können die Don Bosco Schwestern die Lebensbedingungen der Yanomami-Frauen verbessern und deren einzigartige Kultur bewahren.

 

Ihre Spende wird dringend benötigt für

  • Materialien wie Stoffe und Garne
  • Nähmaschinen
  • Nadeln und Scheren
  • Stoff für Moskitonetze
  • Benzin für Motorboote
  • u.v.m.
Yanomami

Folder herunterladen

Infoblatt herunterladen

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

Spendenkonto Österreich

 

Solidaritätsverein der Don Bosco Schwestern
Verwendungszweck: Yanomami
IBAN: AT73 3600 0000 0017 5000
BIC: RZTIAT22

 

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar! Dafür geben Sie bitte bei „Verwendungszweck“ Geburtsdatum, Vor- und Nachnamen an!

Projekte der letzten Jahre

Unterstützung für Familien im Libanon

Solidaritätsprojekt 2023

Ehemalige Schule wird zur Anlaufstelle für Hilfe.

Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen auf Kuba

Solidaritätsprojekt 2022

Sechs Hektar Land in Guanabacoa bieten Frauen die Chance auf Selbstversorgung.

Nothilfe für Familien in Anse-à-Pitres, Haiti

Solidaritätsprojekt 2020

Misswirtschaft und politische Instabilität haben Haiti völlig verarmen lassen.

Der Solidaritätsverein hilft weltweit

 

Jedes Jahr rufen die Don Bosco Schwestern ein Solidaritätsprojekt aus, um ihre Mitschwestern in aller Welt zu unterstützen. Dank unseres weltweiten Ordensnetzwerkes wissen wir immer, wo die Not am größten ist und welche Hilfe es tatsächlich braucht.

 

Rasche finanzielle Hilfe

 

Mit Ihrer Spende können wir unseren Mitschwestern schnell und unbürokratisch finanzielle Unterstützung zukommen lassen. So wird Soforthilfe in Kathastrophenfällen genauso möglich wie die Finanzierung von langfristigen Projekten, die wesentlich zur Existenzsicherung von jungen Menschen und Frauen beitragen.

Download Infofolder

Solidaritätsverein der Don Bosco Schwestern
Verein zur Förderung von Sozialprojekten weltweit
ZVR: 708014557


Dr. Karin Frauscher-Wolfsöldner
Schmiedingerstraße 28 
5020 Salzburg 
Tel.: +43 662 42 32 79-15
E-Mail an den Solidaritätsverein

 


nach oben springen

Deutschsprachige Provinz der Don Bosco Schwestern

Provinzialat

Schellingstraße 72

80799 München

 

+49 89 38 15 80-163

E-Mail senden

Footermenü:
  • Aktuelles
  • TERMINE
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kontakt für Missbrauchsopfer

Facebook
Instagram
Mail
nach oben springen