100 Jahre Essen-Borbeck

Don Bosco Schwestern und Salesianer feierten gemeinsam ihr 100-jähriges Bestehen
Diözesanbischof Franz-Josef Overbeck feierte mit uns den Festgottesdienst. Im Hintergrund das noch leere Netz.
Diözesanbischof Franz-Josef Overbeck feierte mit uns den Festgottesdienst. Im Hintergrund das noch leere Netz.

„Don Bosco und Maria Mazzarello verbinden“: Unter diesem Motto standen der Festgottesdienst mit Diözesanbischof Franz-Josef Overbeck und der anschließende Festakt in der Hauskapelle der Salesianer Don Boscos. Im Jahre 1921 kamen die Salesianer Don Boscos und ein Jahr später im November 1922 die Don Bosco Schwestern in den „Ruhrpott“ nach Essen-Borbeck.

Zusammen mit vielen Gästen dankten wir Gott für die salesianische Präsenz in Essen-Borbeck. Bischof Overbeck unterstrich in seiner Predigt u.a. die drei Säulen der Pädagogik Don Boscos: Vernunft – Liebenswürdigkeit – Religion, die angefangen in der KiTa-Arbeit bis hin zum Abitur im Don Bosco Gymnasium die Erziehung und Begleitung junger Menschen prägen.

Immer wieder wurde bes. auch in den verschiedenen Grußworten betont, dass der Essener Stadtteil Borbeck ohne die „Padders“ und die Don Bosco Schwestern nicht zu denken ist, dass dieser Ort der „richtige Ort“ sei für unsere Ordensgemeinschaften, um dazu beizutragen, dass das Leben der Kinder und Jugendlichen gelingt.

Im anschließenden lockeren Beisammensein entstand so manches Gespräch im Rückblick auf die vergangenen Jahre und in der Hoffnung, dass noch viele Jahre folgen – bis zum nächsten Jubiläum.

(Sr. Rita Breuer, Essen-Borbeck)

„Don Bosco und Maria Mazzarello verbinden” – ausgedrückt durch bunte Stoffstreifen, die aneinandergeknotet wurden und eingehängt ins Netz sinnbildlich auf die bunte, originelle Don Bosco Familie hinweisen sollen.
„Don Bosco und Maria Mazzarello verbinden” – ausgedrückt durch bunte Stoffstreifen, die aneinandergeknotet wurden und eingehängt ins Netz sinnbildlich auf die bunte, originelle Don Bosco Familie hinweisen sollen.
Bezirksbürgermeisterin Margarete Roderig, eine Ehemalige der KiTa Don Bosco. Sie betonte, dass Inklusion bereits gelebt wurde, bevor es jetzt in unserer Zeit so wichtig geworden ist. Die Schwestern waren ihrer Zeit voraus.
Bezirksbürgermeisterin Margarete Roderig, eine Ehemalige der KiTa Don Bosco. Sie betonte, dass Inklusion bereits gelebt wurde, bevor es jetzt in unserer Zeit so wichtig geworden ist. Die Schwestern waren ihrer Zeit voraus.
Übergabe des „Hl. Dionysius“ an Sr. Birgit Holtick von Pfarrer Benedikt Ogrodowczik.
Übergabe des „Hl. Dionysius“ an Sr. Birgit Holtick von Pfarrer Benedikt Ogrodowczik.
Direktor P. Otto Nosbisch dankt P. Johannes Wielgoß für seinen geschichtlichen Rückblick und allen Mitwirkenden und Gästen am Ende des Festaktes und lädt ein zu Begegnung und Stärkung
Direktor P. Otto Nosbisch dankt P. Johannes Wielgoß für seinen geschichtlichen Rückblick und allen Mitwirkenden und Gästen am Ende des Festaktes und lädt ein zu Begegnung und Stärkung.

Zurück zur Übersicht

Um die volle Funktionalität unserer Website zu gewährleisten bzw. unser Angebot zu optimieren, setzt unsere Website Cookies. Weiterlesen …